Lebenslauf A. Balwé
Lebenslauf A. Balwé
          ARNOLD BALWÉ
* 29.3.1898  in Dresden als Sohn eines holländischen Konsuls
                     Frühe Jugend in Durban, Südafrika
                     Schulzeit in Bayern
1917             Abitur in Würzburg
1918             Landwirtschaftspraktikum in Niederbayern, dabei
                     Bekanntschaft mit Elisabeth Staimmer seiner späteren Frau
1919             1 Jahr Architekturbüro
1920             Studium an der Akademie Antwerpen bei Professor Gogo und Opsomer
1921             1 Jahr Rom und Italien
1922-1927    Studium an der Akademie in München bei Professor Karl Caspar
                      Mehrere Auszeichnungen, unter anderem Alexander-von-Humboldt-Preis.
                      Seitdem in München und am Chiemsee ansässig.
                      Viele Studienreisen in Europa
1927              Heirat mit der Malerin Elisabeth Staimmer
ab 1928         In Ausstellungen vertreten:
                      Neue Sezession im Glaspalast und im Haus der Kunst München, sowie
                      in den Städten Düsseldorf, Hannover, Basel, Regensburg, Augsburg u.a.
1930/1932     Kollektivausstellung Galerie Heinemann, München.
1931              Kollektivausstellung Amsterdam;
                      Verlust von 6 Bildern beim Brand des Glaspalastes in München
1938-1943     Kunstverein Mannheim, Freiburg, Köln, acht Bilder beschlagnahmt
                      und seither verschollen
1945/1946    Erste Ausstellungen in Prien/Chiemsee
1949             Städtische Galerie München Kollektivausstellung
1967             Ausstellungen in verschiedenen Städten, u. a. im Kunstverein München;
                     jährliche Beteiligung im Haus der Kunst, München (bis 1983, Neue Gruppe)
1970              Kollektivausstellung in Ludwigshafen
1973              Tod von Elisabeth Balwé-Staimmer
1975              Kollektivausstellung in Essen
1975              Kollektivausstellung Städtische Galerie, Rosenheim
1981              Ausstellung Torhalle Fraueninsel
1981              Oberbayerischer Kulturpreis Kollektivausstellung in Freising, 
                      anschließend Kunsthaus Übersee (Exter)
20/1/1983      † Prien am Chiemsee
1983               Kollektivausstellung im Bibliothekssaal der Herreninsel Beteiligung bei
                      Hommage an das 8. Jahrzehnt, Galerie der Künstler in München
1988              Gedächtnisausstellung in Prien
1998              Kollektivausstellung Rosenheim
2009              Ausstellung in Prien/Chiemsee
 
Bilder sind im Besitz von städtischen, staatlichen und privaten Sammlungen.
Zahlreiche Kritiken und Veröffentlichungen in Tageszeitungen und Kunstzeitschriften
wie z.B. Bruckmann, Thiemig München, Harper New York und "Kunst und das schöne Heim",
sowie in den Büchern "Süddeutsche Malerei" (Hans Heyn), "Maler am Chiemsee" (Fritz Aigner),
"Begegnung mit Malern" (Münchner Kunstszene 1955-1980, Hans Kiessling),
"Die Balwés" (Hans Heyn) und Vollmer
(Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler des 20. Jahrhunderts)